Hohe Fallzahlen von Long Covid beeinträchtigen Arbeitsleben erheblich – Anpassungen und Prävention gefordert

Hamburg, 21. April 2025 – Im Rahmen eines Online-Vortrags der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene (DAGL) beleuchtete PD Dr. Christine Blome von der Patient Reported Outcomes Forschungsgruppe am UKE die Häufigkeit und die erheblichen Auswirkungen von Long Covid auf das Arbeitsleben. Die Veranstaltung unterstrich die dringende Notwendigkeit von Anpassungen am Arbeitsplatz und präventiven Maßnahmen, um Betroffene zu unterstützen und volkswirtschaftliche Schäden zu begrenzen.

Schüler*innen- und Lehrkräftegesundheit in Gefahr

Betreff: Saubere Innenraumluft als essenzielle und effektive Maßnahme zur Verbesserung der Lehrkräftegesundheit und Bildungsqualität

Als Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene (DAGL) teilen wir das vor kurzem veröffentlichte Anliegen des VBE – Verband Bildung und Erziehung bezüglich des langfristigen Ausfalls von Lehrkräften und der schwierigen Arbeitsbedingungen. Auch die News4Teachers berichteten hierzu. Die vom VBE in der News4Teacher hervorgehobenen Probleme, insbesondere der Fachkräftemangel und der Druck auf bestehendes Lehrpersonal, erfordern dringend effektive und nachhaltige Lösungen.

Atmen ohne Risiko – Warum saubere Luft unsere Gesundheit rettet

Laut WHO sterben jährlich ca. 7 Millionen Menschen) an den Folgen von Luftverschmutzung.
Stoffe wie z. B. Feinstaub gelangen über unsere Lungen tief in unseren Körper, belasten Blutgefäße, Organe und Gehirn. Kleine Kinder und ältere Menschen sind am stärksten betroffen. Aber am Ende betrifft es uns alle. Viele Städte überschreiten die Grenzwerte für Feinstaub (PM 2.5). Noch vor wenigen Wochen war die Luft in Deutschland so schlecht, dass die Bevölkerung gewarnt und gebeten wurde, die Fenster geschlossen zu halten.