Pressemitteilung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene (DAGL) zur Situation der Luftreiniger in Erlanger Schulen
Erlangen, 10.07.2025 – Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene (DAGL e.V.) verfolgt die aktuelle Diskussion um die mobilen Luftreiniger in den Erlanger Schulen mit größter Aufmerksamkeit und Engagement. Als bundesweit tätiger gemeinnütziger Verein, der sich der Bedeutung sauberer Innenraumluft verschrieben hat, möchten wir unsere Position und unsere fortlaufenden Bemühungen in dieser Angelegenheit präzisieren.
Unser Einsatz für den Verbleib der Luftreiniger und proaktive Unterstützung
Es ist uns ein zentrales Anliegen, klarzustellen, dass die DAGL seit dem 13. Mai 2025 im direkten und konstruktiven Austausch mit der Stadt Erlangen steht. Die Stadt Erlangen selbst trat an uns heran mit der Anfrage, die im Jahr 2021 angeschafften, hochwertigen mobilen Luftreinigungsgeräte nicht mehr weiterzuverwenden und diese daher zur Vermittlung in unserem Netzwerk anzubieten.
In unserer Korrespondenz und den nachfolgenden Gesprächen mit der Stadt Erlangen haben wir unsere Position deutlich gemacht: Unser primäres und oberstes Ziel ist es, die wissenschaftlich fundierten Vorteile einer hochwertigen Lufthygiene in Bildungseinrichtungen umfassend darzulegen. Wir argumentieren aktiv dafür aufzuzeigen, wie die bereits investierten und vorhandenen mobilen Luftreiniger weiterhin ihren essentiellen Beitrag zum Schutz der Gesundheit von Schüler*innen und Lehrkräften in den Erlanger Schulen leisten können. Saubere und CO2-arme Luft in Klassenräumen stärkt nachweislich die Konzentration und Leistungsfähigkeit und senkt gleichzeitig Infektions- und Gesundheitsrisiken.
Proaktive Maßnahmen zur Sicherung der Geräte – unser paralleles Engagement
Parallel zu unseren Bemühungen um einen weiteren Einsatz der Geräte in den Schulen und stets im Sinne einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Stadt, haben wir proaktiv Lösungen für eine mögliche Weiterverwendung gesucht. Gemeinsam mit der Initiative „Bildung Aber Sicher“ nutzten wir unser Netzwerk und starteten einen Aufruf, um die Luftreiniger an andere Bildungseinrichtungen, Arztpraxen oder Privathaushalte zu vermitteln, wo sie dringend benötigte Lufthygiene gewährleisten könnten. Es zeichnete sich bereits ab, dass über 50 dieser Geräte hätten vermittelt und sinnvoll weitergenutzt werden können.
Die aktuelle Situation: Luftreiniger bleiben in den Schulen, aber ungenutzt
Nach unseren jüngsten Gesprächen mit der Stadt Erlangen sind wir erleichtert, dass die mobilen Luftreiniger den Schulen weiterhin erhalten bleiben. Gleichzeitig bedauern wir, dass sie momentan ungenutzt in den Klassenzimmern gelagert werden und somit ihren eigentlichen Zweck – die Reinigung der Innenraumluft – nicht erfüllen. Dies stellt aus unserer Sicht eine verpasste Chance dar, die Raumluftqualität in vielen Einrichtungen umgehend zu verbessern. Im aktuellen Wartungsstatus könnten die Luftfilter aber kurzfristig wieder eingesetzt werden.
Unser fortgesetztes Angebot: Expertise und pragmatische Lösungen für Erlangen
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene hat in den letzten Tagen in mehreren Gesprächen mit der Stadt Erlangen ihr umfassendes Unterstützungsangebot wiederholt: Wir stehen bereit, Schulleitungen, Lehrkräfte, Schüler*innen, Eltern und Entscheidungsträger mit fundierter Aufklärung, umfassenden Informationen und maßgeschneidertem Material über Innenraumlufthygiene zu unterstützen. Zudem bieten wir unsere Expertise an, um gemeinsam eine pragmatische Lösung zu erarbeiten, wie die Luftreiniger zeitnah wieder ihrem ursprünglichen Zweck im Schulbetrieb zugeführt werden könnten.
Florian Weber, Vorstandsmitglied der DAGL, betont in diesem Zusammenhang: „Die aktuelle Entscheidung, die funktionstüchtigen Luftreiniger vorerst zu lagern, ist eine Herausforderung, die wir gemeinsam mit der Stadt angehen können. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Expertise der DAGL weiterhin umfassend zur Verfügung zu stellen. Unser Ziel ist es, Schulen und Entscheidungsträger mit dem nötigen Wissen und praktischen Ansätzen zu unterstützen, um die Bedeutung einer gesunden Raumluft nachhaltig zu vermitteln und die Luftreiniger baldmöglichst wieder zum Einsatz zu bringen. Der Dialog ist hierfür entscheidend, und wir laden alle Beteiligten ein, diesen aktiv mit uns zu führen.“
Unser ganzheitliches Engagement für Lufthygiene
Die DAGL setzt sich umfassend für eine verbesserte Lufthygiene ein. Dies umfasst nicht nur den Erhalt bestehender Lösungen, sondern auch die Aufklärung, den Wissenstransfer und die Schaffung eines breiten gesellschaftlichen Bewusstseins für dieses überaus wichtige Thema. Wir sind überzeugt, dass nur ein umfassender Ansatz, der wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Lösungen überführt und sowohl Prävention als auch die effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen berücksichtigt, zu nachhaltig gesünderen Innenräumen führen wird.
Als seriöser Ansprechpartner bleiben wir weiterhin im engen Dialog mit der Stadt Erlangen und hoffen auf eine zeitnahe Entscheidung, die dem Wohl und der Gesundheit der Kinder und Lehrkräfte zugutekommt und die Bedeutung sauberer Luft als Grundpfeiler einer zukunftsfähigen Bildung anerkennt.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!