Schüler*innen- und Lehrkräftegesundheit in Gefahr

Betreff: Saubere Innenraumluft als essenzielle und effektive Maßnahme zur Verbesserung der Lehrkräftegesundheit und Bildungsqualität

Als Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene (DAGL) teilen wir das vor kurzem veröffentlichte Anliegen des VBE – Verband Bildung und Erziehung bezüglich des langfristigen Ausfalls von Lehrkräften und der schwierigen Arbeitsbedingungen. Auch die News4Teachers berichteten hierzu. Die vom VBE in der News4Teacher hervorgehobenen Probleme, insbesondere der Fachkräftemangel und der Druck auf bestehendes Lehrpersonal, erfordern dringend effektive und nachhaltige Lösungen.

Wir möchten aufzeigen, wie saubere Innenraumluft und moderne Lufthygienemaßnahmen einen entscheidenden Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen leisten können. Unsere Argumente stützen sich auf aktuelle Studien und Berichte, die wir im Folgenden gerne mit Ihnen teilen.

Gesundheit der Lehrkräfte

Die physische und psychische Belastung, die durch den Lehrkräftemangel und steigende Anforderungen entsteht, wird durch schlechte Innenraumluft zusätzlich verstärkt. Aerosole, Schadstoffe und hohe CO₂-Werte in schlecht belüfteten Klassenräumen führen nicht nur zu Konzentrationsproblemen und erhöhter Krankheitsanfälligkeit, sondern begünstigen auch Langzeiterkrankungen. Studien zeigen, dass gute Luftqualität die körperliche Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden entscheidend verbessern.

Häufige Erkrankungen schwächen das Immunsystem, statt es zu stärken

Ein weit verbreiteter Irrglaube besagt, dass häufige Infektionen das Immunsystem stärken würden. Studien zeigen jedoch, dass dies nicht nur unwahr ist, sondern sie ganz im Gegenteil die Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen. Wiederholte Erkrankungen können das Immunsystem schwächen, indem sie Kraftressourcen erschöpfen und die Abwehrkräfte des Körpers gegen zukünftige Infektionen verringern. Dies gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche sowie Lehrkräfte, deren Belastung in schlechtgelüfteten Klassenzimmern erheblich zunimmt. Aerosole, Viren und Schadstoffe in der Raumluft tragen dazu bei, dass sich Infektionen schneller verbreiten und häufiger auftreten. Langfristig machen diese Bedingungen sowohl Lehrkräften als auch Schüler*innen anfälliger für weitere Krankheiten und schaden der allgemeinen Gesundheit. Präventive Maßnahmen wie Luftfilter und regelmäßiges Lüften tragen nicht nur zum Schutz vor akuten Infektionen bei, sondern unterstützen auch ein robustes Immunsystem ohne den schädlichen und irreführenden „Trainingsansatz“ durch wiederholte Erkrankungen.

Bildungsqualität und Motivation

Die Gesundheit der Lehrkräfte hat unmittelbaren Einfluss auf die Motivation und damit auf die Bildungsergebnisse der Schüler*innen. Die Bedeutung der Innenraumluftqualität in Schulen geht aber weit über gesundheitliche Aspekte hinaus – sie ist ein entscheidender Faktor für die Bildungsqualität. Studien belegen, dass saubere Luft die kognitive Leistungsfähigkeit von Schüler*innen signifikant steigert und somit ihre schulischen Erfolge fördert. Maßnahmen wie die Installation von Luftfiltern oder die Einführung regelmäßiger Lüftungsphasen, motiviert durch CO2-Messgeräte, können mit vergleichsweise geringem Aufwand erstaunliche Fortschritte in der Lern- und Konzentrationsfähigkeit bewirken. Diese Effekte sind mit den Vorteilen aufwendigerer Reformen, wie der Reduzierung von Klassengrößen, vergleichbar, jedoch deutlich kosteneffizienter. Zudem tragen saubere Lernumgebungen nachweislich dazu bei, soziale Ungleichheiten im Bildungserfolg zu verringern und schaffen somit fairere Chancen für alle. Durch die Umsetzung solcher Maßnahmen haben Schulen die Möglichkeit, nicht nur die Gesundheit der Schüler’innen und Lehrkräfte zu schützen, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Optimierung der Bildungsergebnisse zu leisten.

Bezug zu den Zielen des BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)

Die Förderung von sauberer Luft in Innenräumen steht im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), insbesondere mit der Gewährleistung von Gesundheit (SDG 3), hochwertiger Bildung (SDG 4) und nachhaltigem Wirtschaftswachstum durch reduzierte Krankheitsausfälle (SDG 8). Saubere Innenraumluft bietet eine langfristige, kosteneffiziente Lösung, die sowohl den Arbeitsalltag von Lehrkräften als auch die Zukunft unserer Schüler*innen positiv beeinflusst.

Gemeinsame Perspektive und Zusammenarbeit

Wir laden den VBE und alle weiteren Interessierten ein, gemeinsam mit der DAGL Strategien zu entwickeln, um eine flächendeckende Verbesserung der Raumlufthygiene in Schulen und Bildungseinrichtungen zu erreichen. Durch Kooperationen könnten wir nicht nur die Gesundheit und Zufriedenheit der Lehrkräfte fördern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und -steigerung im Bildungssystem leisten.

Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene (DAGL)

Quellen:

Gesundheit der Lehrkräfte

Häufige Erkrankungen schwächen das Immunsystem statt es zu stärken:

Bildungsqualität und Motivation

  • Wargocki, P. and D.P. Wyon. 2006. “Research report on effects of HVAC on student performance.” ASHRAE JournalOctober 2006:22-28.
  • Li Y, Leung GM, Tang JW, Yang X, Chao CY, Lin JZ, Lu JW, Nielsen PV, Niu J, Qian H, Sleigh AC, Su HJ, Sundell J, Wong TW, Yuen PL. 2007. “Role of ventilation in airborne transmission of infectious agents in the built environment – a multidisciplinary systematic review.” Indoor Air. 2007 Feb;17(1):2-18. doi: 10.1111/j.1600-0668.2006.00445.x. PMID: 17257148.
  • chua, veronica. 2014. “School’s indoor air quality and respiratory health implications among children.” (link)
  • Earthman, Glen. 1998. “The Impact of School Building Condition and Student Achievement, and Behavior.”
  • Myhrvold, A.N., E. Olsen, and O. Lauridsen.1996. “Indoor environment in schools — Pupils health and performance in regard to CO2 concentrations.” Proceedings, Indoor Air ’96: The 7th International Conference on Indoor Air Quality and Climate. Nagoya, Japan.4:369-371.
  • EPA, National Service Center for Environmental Publications (NSCEP). 2003. „Indoor Air Quality And Student Performance” (link)
  • EPA, National Service Center for Environmental Publications (NSCEP). 2010. „How Does Indoor Air Quality Impact Student Health and Academic Performance?” (link)
  • Berkeley Lab. 2021. “Ventilation Rates and School Performance“ (link)
  • Professor Schönwälder, Hans-Georg . Dr.Tiesler, Gerhart. 2008. “Frische Luft für frisches Denken“ (link)
  • Megan Jones. 2025. “Can Cleaner Classroom Air Help Kids Do Better at School“, The Brink (link)

Bezug zu den Zielen des BNE

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert