Wie das Immunsystem arbeitet – Fakten und Irrtümer (oder: Warum man das Immunsystem nicht trainieren muss!)

Um das Immunsystem ranken sich viele Mythen und es gibt häufig Missverständnisse darüber, wie das Immunsystem funktioniert. Auch in der Presse werden häufig unzutreffende Behauptungen darüber aufgestellt. Der folgende Text geht auf einige häufig gestellte Fragen ein und beantwortet diese wissenschaftsbasiert. Inhaltsverzeichnis Das Immunsystem besteht aus zwei Teilen: Das angeborene Immunsystem ist von Geburt an […]

Grippewelle in Deutschland: Mit vier einfachen Schritten für gesunde Raumluft sorgen

Fürth, 9. Februar 2025 – Das Robert Koch Institut sowie die Gesundheitsbehörden der Länder melden deutschlandweit hohe Grippe-Infektionszahlen und einen starken Anstieg akuter Atemwegserkrankungen – ein Umstand, der dringende präventive und eindämmende Maßnahmen erfordert. Auch Kinder und Jugendliche erkranken derzeit verstärkt schwer, was sich in hohen Fehlzeiten in Schulen niederschlägt. Dabei rückt nicht zuletzt die Qualität der Innenraumluft in den Fokus, da Grippeviren über Aerosole verbreitet werden können.

Internationaler Tag der Bildung: Ohne saubere Luft bleibt gute Bildung ein Wunschtraum

Zu guter Bildung gehört auch eine Umgebung, die konzentriertes und effizientes Lernen für alle möglich macht. Leider mangelt es an den meisten Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten an einer der wichtigsten Grundvoraussetzungen: Saubere Luft.

Schutz vor luftübertragenen Erkrankungen in Schulen – aktuelle Regelungen und Optionen in Deutschland

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene e.V. (DAGL) hat sich im Oktober 2024 mit einer umfassenden Anfrage an alle Kultusministerien der deutschen Bundesländer gewandt. Ziel der Anfrage ist es, mehr über die gegenwärtigen und geplanten Maßnahmen zum individuellen Gesundheitsschutz vor luftgetragenen Schadstoffen und Krankheitserregern in Schulen zu erfahren. Das Thema gewinnt vor dem zu erwartenden weiteren Anstieg der Infektionszahlen in den Herbst- und Wintermonaten zunehmend an Bedeutung.

Das Geld in die Zukunft investieren und nicht in Nostalgie – Wie präventive Maßnahmen für Lufthygiene unsere Wirtschaft retten können

Fürth, 10.10.2024  – Angesichts der alarmierenden Zahlen zu krankheitsbedingten Fehlzeiten, wie sie im jüngsten Fehlzeiten-Report der AOK vorgelegt wurden, fordert die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene (DAGL) dringend Maßnahmen zur Verbesserung der Lufthygiene in Arbeitsstätten und öffentlichen Gebäuden. Der Report zeigt, dass Millionen von Beschäftigten jährlich wegen Krankheit ausfallen. Die Krankenstände bewegen sich demnach in 2023 und 2024 auf Rekordniveau – angetrieben vor allem durch Erkrankungen, die maßgeblich über die Atemwege übertragen werden. Um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen dieser Entwicklungen zu minimieren, ist es unerlässlich, die Gesundheit der Arbeitnehmenden aktiv durch Verbesserung der Luftqualität zu schützen.

#WorldCleanAirDay

Am 7. September ist der „Internationale Tag für saubere Luft und den blauen Himmel“. Ausgerufen von den Vereinten Nationen in der Resolution 74/212 wird dieser Tag seit 2020 weltweit begangen. Dieser Tag soll die Bevölkerung weltweit für die Bedeutung einer guten Luftqualität und Maßnahmen zu deren Verbesserung sensibilisieren. Es soll vor allem daran erinnert werden, dass saubere Luft für alle Menschen wichtig ist.

Luftfilter und Gesundheit erhalten – Münster muss seine Chancen nutzen

Fürth, 05. September 2024 – Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene (DAGL) setzt sich für die Weiterverwendung der HEPA Luftfilter der städtischen Schulen in Münster ein und hat sich kürzlich mit einem offenen Brief an die im Rat der Stadt Münster vertretenen Fraktionen und Gruppen gewandt.

Luftfilter für Schulen und Kitas planen, kaufen und in Betrieb nehmen – ein Leitfaden

Ist die Entscheidung getroffen, eine Einrichtung mit Luftfiltern auszustatten, egal ob vom Träger, der Stadt, dem Land oder einzelnen Eltern übernommen, steht man vor vielen Fragen, die man abwägen muss.

Offener Brief: Anfrage zur Weiterverwendung und eventueller Übernahme ausgemusterter HEPA-Luftfilter in Münsteraner Schulen

Sehr geehrte Ratsfrauen und Ratsherren im Rat der Stadt Münster,

wir von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene e.V. haben von den Plänen der Stadtverwaltung Münster zur Abschaffung der im Zuge der SARS-CoV-2 Pandemie beschafften mobilen HEPA-Luftfilter aus den städtischen Schulen erfahren und möchten Sie hiermit bitten, diese Entscheidung aus mehreren Gründen zu überdenken.

Lufthygiene und Infektionsschutz als Schlüssel zur Sicherung der Kinderbetreuung in Kita und Schule sowie der Wirtschaft: Ein dringender Appell der DAGL und der Wissenschaft

Fürth, 27. August 2024 – Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene e.V. (DAGL) fordert dringend eine flächendeckende Verbesserung des Infektionsschutzes in Kindertagesstätten und Schulen, um weitere Schließungen zu verhindern und den Betrieb langfristig zu sichern.