Hohe Fallzahlen von Long Covid beeinträchtigen Arbeitsleben erheblich – Anpassungen und Prävention gefordert

Hamburg, 21. April 2025 – Im Rahmen eines Online-Vortrags der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene (DAGL) beleuchtete PD Dr. Christine Blome von der Patient Reported Outcomes Forschungsgruppe am UKE die Häufigkeit und die erheblichen Auswirkungen von Long Covid auf das Arbeitsleben. Die Veranstaltung unterstrich die dringende Notwendigkeit von Anpassungen am Arbeitsplatz und präventiven Maßnahmen, um Betroffene zu unterstützen und volkswirtschaftliche Schäden zu begrenzen.

Schüler*innen- und Lehrkräftegesundheit in Gefahr

Betreff: Saubere Innenraumluft als essenzielle und effektive Maßnahme zur Verbesserung der Lehrkräftegesundheit und Bildungsqualität

Als Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene (DAGL) teilen wir das vor kurzem veröffentlichte Anliegen des VBE – Verband Bildung und Erziehung bezüglich des langfristigen Ausfalls von Lehrkräften und der schwierigen Arbeitsbedingungen. Auch die News4Teachers berichteten hierzu. Die vom VBE in der News4Teacher hervorgehobenen Probleme, insbesondere der Fachkräftemangel und der Druck auf bestehendes Lehrpersonal, erfordern dringend effektive und nachhaltige Lösungen.

Atmen ohne Risiko – Warum saubere Luft unsere Gesundheit rettet

Laut WHO sterben jährlich ca. 7 Millionen Menschen) an den Folgen von Luftverschmutzung.
Stoffe wie z. B. Feinstaub gelangen über unsere Lungen tief in unseren Körper, belasten Blutgefäße, Organe und Gehirn. Kleine Kinder und ältere Menschen sind am stärksten betroffen. Aber am Ende betrifft es uns alle. Viele Städte überschreiten die Grenzwerte für Feinstaub (PM 2.5). Noch vor wenigen Wochen war die Luft in Deutschland so schlecht, dass die Bevölkerung gewarnt und gebeten wurde, die Fenster geschlossen zu halten.

Wie das Immunsystem arbeitet – Fakten und Irrtümer (oder: Warum man das Immunsystem nicht trainieren muss!)

Um das Immunsystem ranken sich viele Mythen und es gibt häufig Missverständnisse darüber, wie das Immunsystem funktioniert. Auch in der Presse werden häufig unzutreffende Behauptungen darüber aufgestellt. Der folgende Text geht auf einige häufig gestellte Fragen ein und beantwortet diese wissenschaftsbasiert. Inhaltsverzeichnis Das Immunsystem besteht aus zwei Teilen: Das angeborene Immunsystem ist von Geburt an […]

Grippewelle in Deutschland: Mit vier einfachen Schritten für gesunde Raumluft sorgen

Fürth, 9. Februar 2025 – Das Robert Koch Institut sowie die Gesundheitsbehörden der Länder melden deutschlandweit hohe Grippe-Infektionszahlen und einen starken Anstieg akuter Atemwegserkrankungen – ein Umstand, der dringende präventive und eindämmende Maßnahmen erfordert. Auch Kinder und Jugendliche erkranken derzeit verstärkt schwer, was sich in hohen Fehlzeiten in Schulen niederschlägt. Dabei rückt nicht zuletzt die Qualität der Innenraumluft in den Fokus, da Grippeviren über Aerosole verbreitet werden können.

Internationaler Tag der Bildung: Ohne saubere Luft bleibt gute Bildung ein Wunschtraum

Zu guter Bildung gehört auch eine Umgebung, die konzentriertes und effizientes Lernen für alle möglich macht. Leider mangelt es an den meisten Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten an einer der wichtigsten Grundvoraussetzungen: Saubere Luft.

Schutz vor luftübertragenen Erkrankungen in Schulen – aktuelle Regelungen und Optionen in Deutschland

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene e.V. (DAGL) hat sich im Oktober 2024 mit einer umfassenden Anfrage an alle Kultusministerien der deutschen Bundesländer gewandt. Ziel der Anfrage ist es, mehr über die gegenwärtigen und geplanten Maßnahmen zum individuellen Gesundheitsschutz vor luftgetragenen Schadstoffen und Krankheitserregern in Schulen zu erfahren. Das Thema gewinnt vor dem zu erwartenden weiteren Anstieg der Infektionszahlen in den Herbst- und Wintermonaten zunehmend an Bedeutung.

Das Geld in die Zukunft investieren und nicht in Nostalgie – Wie präventive Maßnahmen für Lufthygiene unsere Wirtschaft retten können

Fürth, 10.10.2024  – Angesichts der alarmierenden Zahlen zu krankheitsbedingten Fehlzeiten, wie sie im jüngsten Fehlzeiten-Report der AOK vorgelegt wurden, fordert die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene (DAGL) dringend Maßnahmen zur Verbesserung der Lufthygiene in Arbeitsstätten und öffentlichen Gebäuden. Der Report zeigt, dass Millionen von Beschäftigten jährlich wegen Krankheit ausfallen. Die Krankenstände bewegen sich demnach in 2023 und 2024 auf Rekordniveau – angetrieben vor allem durch Erkrankungen, die maßgeblich über die Atemwege übertragen werden. Um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen dieser Entwicklungen zu minimieren, ist es unerlässlich, die Gesundheit der Arbeitnehmenden aktiv durch Verbesserung der Luftqualität zu schützen.

#WorldCleanAirDay

Am 7. September ist der „Internationale Tag für saubere Luft und den blauen Himmel“. Ausgerufen von den Vereinten Nationen in der Resolution 74/212 wird dieser Tag seit 2020 weltweit begangen. Dieser Tag soll die Bevölkerung weltweit für die Bedeutung einer guten Luftqualität und Maßnahmen zu deren Verbesserung sensibilisieren. Es soll vor allem daran erinnert werden, dass saubere Luft für alle Menschen wichtig ist.

Luftfilter und Gesundheit erhalten – Münster muss seine Chancen nutzen

Fürth, 05. September 2024 – Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene (DAGL) setzt sich für die Weiterverwendung der HEPA Luftfilter der städtischen Schulen in Münster ein und hat sich kürzlich mit einem offenen Brief an die im Rat der Stadt Münster vertretenen Fraktionen und Gruppen gewandt.